Wallbox-Förderung 2025: Staatliche Zuschüsse für eigene Ladestationen

Wer sein E-Auto bequem zu Hause laden möchte, kann auch 2025 von staatlicher Förderung profitieren. Bund und Länder unterstützen den Ausbau privater Ladeinfrastruktur mit attraktiven Zuschüssen – ideal für Eigentümerinnen und Eigentümer, die in Elektromobilität investieren wollen.

Bundesweite Förderung: Bis zu 600 Euro pro Ladepunkt
Das „Förderprogramm Ladeinfrastruktur“ des Bundes (BMDV) bietet bis zu 600 Euro Zuschuss pro Wallbox, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Gefördert werden fest installierte Ladepunkte mit intelligenter Steuerung und Nutzung von Ökostrom. Auch kombinierte Lösungen mit Photovoltaikanlage und Stromspeicher sind besonders förderfähig.

Voraussetzungen für die Förderung 2025
Seit 2025 müssen Wallboxen bestimmte Anforderungen erfüllen, um förderfähig zu sein. Der Betrieb darf nur mit zertifiziertem Ökostrom oder Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage erfolgen. Zudem ist eine technische Ausstattung erforderlich, die eine netzdienliche Steuerung ermöglicht – beispielsweise durch Lastmanagement. Die Installation muss von einem zertifizierten Elektrofachbetrieb durchgeführt werden. Wichtig ist außerdem, dass der Förderantrag gestellt wird, bevor die Wallbox gekauft oder eingebaut wird.

Zusätzliche Landesförderungen möglich
Einige Bundesländer wie Bayern, NRW oder Baden-Württemberg bieten ergänzende Programme mit höheren Fördersätzen oder speziellen Kombi-Boni für PV-Anlagen. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Förderbedingungen der jeweiligen Landesförderbank.

Fazit
Die Wallbox-Förderung 2025 bietet eine gute Gelegenheit, in eine zukunftssichere und umweltfreundliche Ladeinfrastruktur zu investieren. Wer auf smarte Technik und nachhaltige Stromversorgung setzt, spart nicht nur Geld, sondern treibt auch die Energiewende aktiv voran. Jetzt informieren, Antrag stellen und Förderung sichern.

Nach oben scrollen