Feuerwehrschutzschalter | Bestandsanlageneinbindung
Photovoltaikanlagen auf Bestandsgebäuden stellen im Brandfall eine besondere Herausforderung für Feuerwehren dar. Auch wenn die Hauptsicherung getrennt ist, stehen die Gleichstromleitungen von den PV-Modulen bis zum Wechselrichter weiterhin unter Spannung. Der Feuerwehrschutzschalter schafft hier Sicherheit, indem er die Leitungen im Gefahrenfall automatisch spannungsfrei schaltet.
1. Nachrüstung
- Der Feuerwehrschutzschalter wird zwischen PV-Modulstrang und Wechselrichter nachgerüstet.
- Die Integration erfolgt direkt in die vorhandenen DC-Leitungen ohne Austausch der Module.
2. Funktionsweise
- Im Normalbetrieb bleibt der Stromfluss ungestört.
- Im Brandfall oder bei manuellem Auslösen (z. B. durch Schalter außen am Gebäude) trennt das System die Modulstränge in Sekundenschnelle.
- Die Leitungen im Gebäudeinneren werden sofort spannungsfrei.
3. Vorteile
- Erhöhte Sicherheit für Feuerwehr und Bewohner
- Schutz des Gebäudes vor Folgeschäden durch Lichtbogenbildung
- Einhaltung von VDE- und DIN-Normen
- Wertsteigerung der Anlage durch Sicherheits-Upgrade
4. Besonderheiten bei Bestandsanlagen
- Bestandsaufnahme der vorhandenen PV-Anlage
- Anpassung der DC-Leitungsführung bei Bedarf
- Dokumentation und Kennzeichnung nach VDE/DIN
- Information der örtlichen Feuerwehr über den Einbau und die Bedienung